


Unsere Fortbildung:
Wie Kinder essen lernen
Unsere Fortbildung:
Wie Kinder essen lernen
Die Einstiegsfortbildung: wie Kinder essen lernen
Die Einstiegsfortbildung: So werden PädagogInnen zu GenussbotschafterInnen
Der Weg zu einem ausgewogenen Essverhalten führt über den Genuss. Deshalb qualifizieren wir in unseren Fortbildungen pädagogische Fach- und Lehrkräfte zu GenussbotschafterInnen. Kinder sind neugierig auf neue Geschmackserfahrungen. Besonders das eigene Tun und Erleben ermöglicht nachhaltiges Lernen. Wie PädagogInnen, ErzieherInnen und andere Fachkräfte Kinder auf ihrer Entdeckungsreise begleiten können, erfahren sie in unseren Fortbildungen in Theorie und Praxis. Spaß am Kochen, Wissen über Ernährung, Tipps für die eigene Arbeit: Das nennen wir praktische Ernährungsbildung.

Ernährungsbildung von Anfang an
Wie entwickelt sich das kindliche Essverhalten und wie können Kinder dabei begleitet werden? Antworten auf diese und viele weitere Praxisfragen geben wir fachlich fundiert in unserer eintägigen Fortbildung. Beim gemeinsamen Kochen erleben die angehenden GenussbotschafterInnen beispielhaft, wie sie mit Kita- und Grundschulkindern Lebensmittel mit allen Sinnen erkunden, zubereiten und genießen können. Außerdem gibt es viele Ideen für kleinere Aktivitäten. Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Die Lerninhalte orientieren sich an den Bildungs- und Lehrplänen der Bundesländer.
Ziele der Fortbildung
- Die Teilnehmenden wissen, wie sie pädagogische Angebote gestalten können, in denen sie gemeinsam mit Kindern Lebensmittel sinnlich erfahren und verarbeiten.
- Den Teilnehmenden ist die Bedeutung ihrer eigenen Haltung und Rolle in der Begleitung der Kinder bewusst.
- Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Aspekte in Bezug auf die Entwicklung des Essverhaltens von Kindern und wissen, wie sie die Kinder dabei begleiten.
- Die Teilnehmenden kennen die relevanten Anforderungen und Rahmenbedingungen für das pädagogische Kochen mit Kindern.
Inhalte der Fortbildung
- Die Initiative Ich kann kochen!
- Praktische Ernährungsbildung
- Entwicklung des Ernährungs- und Essverhaltens bei Kindern
- Verkostungen als eine Methode für Sinnesübungen mit Kindern
- Küchenpraxis – Hygiene, Sicherheit, Arbeitsplatzeinrichtung, Schneidetechniken, Rezepte
- Gemeinsames Kochen und Mittagessen
Die TrainerInnen: Fachleute des guten Geschmacks
Auf die sorgfältige Auswahl unserer Ich kann kochen!-TrainerInnen legen wir großen Wert: Sie haben langjährige Erfahrung in der Ernährungs- und Erwachsenenbildung und kennen den Praxisalltag in Kitas und Schulen.
Essen ist mehr ist als bloße Ernährung. Es ist ein Lernprozess mit vielen Einflüssen.
Ich kann kochen!-Trainerin Edith Gätjen im Interview
Kochen macht Kinder satt – physisch und emotional
Nachgefragt: Unsere Trainerin Edith Gätjen spricht über die Bedeutung praktischer Ernährungsbildung sowie guter Essbeziehungen und gibt Tipps für das Kochen mit Kindern.
Wie können wir Kinder gut begleiten, damit sie zu genussvollen und ausgewogenen EsserInnen heranwachsen?
Indem wir als Erwachsene wissen, dass Essen mehr ist als bloße Ernährung. Es ist ein Lernprozess mit vielen Einflüssen. Evolutionsbiologisch spielen angeborene Sicherheits- und Schutzprogramme eine Rolle, etwa die Bevorzugung von Süßem als Garant für Ungiftiges. Auch die individuelle Erziehung und Geschmacksprägung in den ersten Lebensjahren und die persönlichen Ess-Erfahrungen sind elementar. Wichtig ist, dass Kinder eine gute Essbeziehung aufbauen. Dafür brauchen sie Vertrauen in und Verbundenheit mit den begleitenden Erwachsenen, aber auch den verwendeten Lebensmitteln gegenüber.
Welche Rolle spielt das gemeinsame Kochen für die Entwicklung einer guten Essbeziehung?
Gemeinsames Kochen stellt die Bedürfnisse der Kinder in den Vordergrund. Sie lernen im Alltag durch ständige Wiederholung, und das gilt auch für das regelmäßige Zubereiten von Mahlzeiten. Das Hantieren mit Lebensmitteln verbindet die Kinder mit dem Kreislauf der Natur – vom Acker bis in den Mund. Kochen ist Bewegung, es spricht alle fünf Sinne an, fördert die Kreativität und prägt sich besser ein als rein kognitiv vermitteltes Wissen. Kochen bietet zwischenmenschliche Beziehung. Fazit: Kochen macht rundum satt, physisch und emotional!
Haben Sie Tipps fürs Kochen mit Kindern, das Spaß macht?
Das Allerwichtigste ist, den Kindern zu vertrauen. Wer sich nur darum sorgt, jemand könnte sich in den Finger schneiden, ist gehemmt und vermittelt keine Freude. Das geschnittene Gemüse darf gern krumm und schief sein – beim pädagogischen Kochen sollten wir ziel- und prozessorientiert, nicht rein ergebnisorientiert sein. Wir wollen handlungskompetente Kinder! Zentral ist deshalb die kindgerechte Vermittlung von Kochwissen auf Augenhöhe. Auch klare pädagogische Ziele sollte man sich setzen, sei es etwa auf der motorischen Ebene (raspeln lernen) oder auf der sozialen (Zusammenarbeit in Teams).
Welchen Beitrag leistet die Initiative Ich kann kochen! für die gesunde Ernährung von Kindern?
Indem sie pädagogische Fachkräfte fortbildet, die dann im Kita- und Schulalltag mit „ihren“ Kindern Kochaktivitäten durchführen, ermöglicht die Initiative kontinuierliches anwendungsbezogenes Lernen im Alltag. Das ist viel nachhaltiger als ein einzelnes Event oder bloße Theorie wie bei einer Ernährungsberatung. Das Angebot setzt da an, wo die Kinder erreichbar sind und tagtäglich mit ihren vertrauten und pädagogisch kompetenten Bezugspersonen lernen. Ich kann kochen! kommt auch nicht mit erhobenem Zeigefinger daher und spricht Soll-Empfehlungen aus. Die Initiative fördert Handlungskompetenzen und bringt Kinder langfristig ins gelingende Tun.
Edith Gätjen ist Ökotrophologin und systemische Paar- und Familientherapeutin. Seit 2017 ist sie Präsidentin des Verbands für Unabhängige Gesundheitsberatung UGB. Als Autorin hat sie mehrere Fachbücher im Bereich Kinder und Familienernährung veröffentlicht. Edith ist seit Januar 2017 Trainerin bei Ich kann kochen!.

Simone Abt-Franke
Diätassistentin
Zur Website

Stefan Brandel
Küchenmeister und Ernährungsberater
Zur Website

Lars Bülhoff
Diplom-Ökotrophologe und Ernährungswissenschaftler
Zur Website

Cornelia Ermes
Staatlich geprüfte Ökotrophologin und Ganzheitliche Ernährungsberaterin
Zur Website

Edith Gätjen
Ökotrophologin, systemische Paar- und Familientherapeutin,
Lehrbeauftragte HSG Bochum, Präsidentin des UGB und Dozentin beim
Fortbildungszentrum Bensberg, Buchautorin

Julia Kasten
Ökotrophologin

Carmen Knoth
Diplom-Ökotrophologin
Zur Website

Lena Thyra Meyer
Küchenmeisterin und Ökotrophologin
Zur Website

Daniela Raimund
Diplom-Ökotrophologin und Pädagogin im Bereich Erwachsenenbildung

Hanna Ritter
Dipl.-Ing. Ernährungstechnik,
Diabetesassistentin DDG
Zur Website

Susanne Schindler
Ökotrophologin,
Konditorin
Zur Website

Marianne Schmitz
Diplom-Ökotrophologin mit Ausbildereignung, Ernährungsberaterin (UGB), zertifizierte Kursleiterin und Beraterin (UGB), Mediatorin

Anja Schneider
staatl. gepr. Diätassistentin
Zur Website

Ina Seitz
Ökotrophologin

Evamarie Stengel
Ökotrophologin

Julia Zichner
Diplom-Ökotrophologin und zertifierte Ernährungsberaterin VDOE
Zur Website