Reservieren Sie eine kostenfreie Fortbildung für ihre Einrichtungen

Sie sind Fachberatung in einem Träger oder Ansprechperson für Kindertagesbetreuung im Jugendamt? Sie koordinieren die Präventionsangebote in Ihrer Kommune oder planen Fortbildungsangebote für Lehrkräfte im Ganztag? Dann nutzen Sie die Möglichkeit mit uns gemeinsam eine Fortbildung für Ihre Einrichtungen anzubieten - kostenfrei und bei Ihnen vor Ort.
Die Teilnehmenden lernen nicht nur, wie Ernährungsbildung mit Kindern Spaß macht, sondern auch, wie sie im Alltag gelingen kann – orientiert an den Bildungs- und Lehrplänen der Bundesländer. 

Zusätzlich erhalten die Einrichtungen:

Voraussetzungen: 

  • Gruppengröße: 15-20 Teilnehmende aus mindestens 5 unterschiedlichen Einrichtungen
  • Durchführungsort: Es sind Räumlichkeiten zur Durchführung der Fortbildung vorhanden (wir benötigen lediglich Zugang zu Kühlschrank und Waschbecken, eine aufwändig ausgestattete Küche ist nicht erforderlich)

Möchten Sie dieses Angebot für Ihre Einrichtungen nutzen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gerne zu den nächsten Schritten!

Zum Kontaktformular

Wählen das für Ihre Einrichtungen passende Format

Ihre Einrichtungen können zwischen drei Formaten wählen:

  • In Präsenz: 8-stündiges Präsenzformat in Ihren Räumlichkeiten vor Ort 
  • Präsenz und online gemischt: 4-stündiger Präsenzteil in Ihren Räumlichkeiten + Online-Selbstlernphase + Online-Abschluss-Webinar
  • Online: 8-stündiges Online-Format (Online-Einstiegs-Webinar + Online-Selbstlernphase + Online-Abschluss-Webinar)

7 Argumente für eine Kooperation

Genussbotschafter:innen kochen gemeinsam.

Komplett kostenfrei

Ich kann kochen! ist eine gemeinsame  Initiative von Sarah Wiener Stiftung und BARMER. Im Rahmen des Präventionsgesetzt sind unsere Angebote  kostenfrei. 

Eine Trainerin und Genussbotschftaer:innen kochen gemeinsam im Rahmen einer Ich kann kochen!-Fortbildung.

Exklusive Termine

Wir bieten Ihnen exklusive Termine im Rahmen Ihrer Fortbildungskataloge für 15 bis 20 Teilnehmende aus mindestens 5 Einrichtungen an. Alternativ können einzelne Mitarbeitende auch über das offene Angebot teilnehmen.

Lebensmittelförderung

Die BARMER bietet nach erfolgreich abgeschlossener Fortbildung eine finanzielle Starthilfe von 500 Euro an. Diese hilft Ihnen, Ihr Kochangebot umzusetzen.

""

Hilfe bei der Organisation

Wir greifen Ihnen bei der Organisation unter die Arme: Das Anmeldemanagement für die Fortbildung liegt komplett bei uns. 

Ich kann kochen! Trainerin und Genussbotschafterinnen bereiten gemeinsam eine Möhrencremesuppe zu.

Theorie und Praxis im Mix

Neben einem Theorieteil gibt es viel Raum für Praxis und Austausch: Es wird gemeinsam gekocht und ausprobiert. 

Frau steht in der Küche und schaut sich etwas auf dem Tablet an.

Zugang zu Materialpool

Nach der Fortbildung haben die Teilnehmenden dauerhaft Zugang zu unserem  Online-Portal mit vielen weiteren Informationen, Impulsen und Rezepten. 

Das Genussbotschafter:innen Portal wird auf dem Bildschirm eines Laptops abgebildet.

Flexible Formate

Die Fortbildung beinhaltet einen Präsenz-Workshop, ein digitales Webinar und eine Selbstlernphase. Wir bieten Ihnen die Fortbildung auch als reine Online-Fortbildung an. Sie entscheiden, welches Format besser zu Ihnen passt.

Sie haben Interesse?

Hinterlassen Sie uns gerne eine Nachricht im untenstehenden Kontaktformular.  Wir melden uns bei Ihnen und stellen Ihnen die Fortbildung im Detail vor.

Unser Angebot im Detail 

Besuchen Sie die Angebotsseite! Dort finden weitere Informationen zu den Fortbildungsinhalten, den begleitenden Bildungsmaterialien und der Lebensmittelförderung der Barmer nach Abschluss der Fortbildung. 

Best Practice: Ich kann kochen! in Wiesbaden

In  Wiesbaden ist Ich kann kochen! seit 2017 fester Bestandteil der Ernährungsbildung in Kinderstagesstätten. Im Interview spricht Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme von der Stadt Wiesbaden über Ernährungsbildung, Ich kann kochen! und mehr. 

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme ist Fachreferentin Gesundheitsfördernde Ernährung beim Amt für Soziale Arbeit der Stadt Wiesbaden, Abteilung Kindertagesstätte. 

Warum ist Ernährungsbildung eine Trägeraufgabe?

Stephanie Fromme: Die Chancen, gesund aufzuwachsen, sind auch in Deutschland nicht gleich verteilt, sie sind u. a. bildungsabhängig. Ernährungsbildung ist ein wichtiger Teil der Gesundheitsbildung. Träger haben die Chance und Verantwortung, hier mit fachlichen und strukturellen Standards ihren Kindertageseinrichtungen einen klaren und handlungsweisenden Rahmen zu geben und dem Thema Gewicht zu verleihen.

Wie hat Wiesbaden sich der Aufgabe gestellt?

Stephanie Fromme: Das Thema Gesundheit und Ernährung wird in den städtischen Kindertagesstätten Wiesbaden seit 30 Jahren weiterentwickelt und führte in der Verpflegung von tiefgekühlten, regenerierten Fertiggerichten zu einer qualifizierten Frischverpflegung in jeder Kita. 2021 werden die Einrichtungen in diesem Bereich zum zehnten Mal von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. zertifiziert. Eine gute Verpflegung ist bereits Teil täglicher Ernährungsbildung, hört damit aber nicht auf. Wir verstehen Mahlzeiten als alltagsintegrierte Bildungs- und Beziehungszeit, in denen Kinder, ergänzt durch Praxisangebote, Ernährungskompetenzen entwickeln können. Dies ist in unserem Qualitätshandbuch als Standard verankert.

Welche Impulse hat Ich kann kochen! in die Einrichtungen und in den Träger gegeben?

Stephanie Fromme: Unter dem Motto „Mit Freude gesund aufwachsen“ fand 2017 eine Themenwoche von und für die städtischen Kindertageseinrichtungen statt, in deren Rahmen wir Sarah Wiener als Rednerin gewinnen konnten und die Initiative Ich kann kochen! kennenlernten. Mit Hilfe mehrerer Inhouse-Schulungen erreichten wir, dass in jeder Einrichtung ein:e Genussbotschafter:in vertreten ist, der/die wichtige:r Ansprechpartner:in für praktische Ernährungsbildung in der eigenen Kita sein kann. So unterstützt die Initiative in der strukturellen Weiterentwicklung der praktischen Ernährungsbildung in der Einrichtung. Die Fortbildungen konnten positive Haltungen zur praktischen Ernährungsbildung bei den Teilnehmenden verstärken; sie animierten, das Thema weiter ins Team zu tragen und unterstützten selbst erfahrene pädagogische Fachkräfte mit wertvollen praktischen Tipps wie „Tunnelgriff“, „Butter schütteln“ oder Verkostungen. Ich kann kochen!-Fortbildungen bleiben auch weiterhin ein Bestandteil unseres Fortbildungsprogramms.

Beispielhafte Partnerschaften mit Trägern und Verbänden

Stadt Bonn

Stadt Freiburg

Stadt Nürnberg

Stadt Chemnitz

Ina Kindergärten

FRÖBEL e.V.

Verband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V.

Diözesancaritasverband Erzbistum Köln