Die Wirkungsziele im Blick

Für uns, die  Sarah Wiener Stiftung und die  BARMER, ist es entscheidend zu verstehen, was wir mit unserer Initiative Ich kann kochen! erreichen. Wir wollen positive Veränderungen bei den Pädagog:innen, den Kindern, ihren Eltern und unserer Gesellschaft bewirken. Unser übergeordnetes Ziel ist, dass sich Kinder und Familien in ihrem Alltag gesund, nachhaltig und genussvoll ernähren. Seit dem Start unserer Initiative führen wir fortlaufend Feedbackbefragungen zu unseren Fortbildungen durch und lernen durch Umfragen und Gruppendiskussionen, was pädagogische Fachkräfte brauchen. Basierend darauf entwickeln wir unsere Angebote kontinuierlich weiter.  Wie erfolgreich die Initiative wirkt, wurde im  Jahr 2020 wissenschaftlich evaluiert und bestätigt.

So funktioniert Ich kann kochen!   

Erzieher:innen, Lehrer:innen und andere Fachkräfte aus Kitas und Grundschulen in ganz Deutschland lernen in den Ich kann kochen!-Fortbildungen, wie sie Kinder für das Kochen und Entdecken von Lebensmitteln begeistern. Als Genussbotschafter:innen tragen sie ihr Wissen, ihr Können und ihre Freude am Kochen langfristig und nachhaltig in ihre Einrichtungen und geben es an die Kinder weiter. Nach den Fortbildungen werden sie weiterhin mit digitalen Bildungsmaterialien, Live-Webinaren, Rezepten und Impulsen für den pädagogischen Alltag begleitet.

Zufriedene Teilnehmende und stetige Weiterentwicklungen

Unsere kontinuierlichen Feedbackbefragungen (über 1.500 Feedbacks pro Jahr) zeigen, dass die Teilnehmenden sehr zufrieden mit den Ich kann kochen!-Fortbildungen sind. 75 Prozent der Befragten würden sie weiterempfehlen. Über 95 Prozent würden zudem eine weitere Ich kann kochen!-Fortbildung besuchen. Und besonders wichtig: 95 Prozent sind motiviert, Ich kann kochen! mit Kindern umzusetzen.

95 Prozent der Fortbildungsteilnehmenden sind motiviert, Ich kann kochen! mit Kindern umzusetzen.

 

Seit dem Start der Initiative 2015 ist 2020 neben der Einstiegsfortbildung eine Aufbaufortbildung sowie das Online-Format für beide Fortbildungen hinzugekommen. 2021 haben BARMER und Sarah Wiener Stiftung die digitale Plattform  Familienküche für Eltern mit wertvollen Tipps für den Essalltag in der Familie ins Leben gerufen. 2023 ist die Ich kann kochen!-Webinarreihe Praxisdialoge gestartet sowie das Angebot einer Teamfortbildung für ganze Kitateams. Seit 2025 gibt es die Webinarreihe für Eltern von der Familienküche.

Vier Mädchen schneiden Gemüse in der Kita

Warum unsere Initiative so wichtig ist

Wir sind überzeugt: Der Grundstein für Gesundheit und Geschmack wird in der Kindheit gelegt. Eine ausgewogene Ernährung ist die Basis für das gesunde Aufwachsen von Kindern. Doch in den vergangenen Jahrzehnten ist viel Ernährungs- und Kochkompetenz verloren gegangen. Kinder haben keinen Bezug mehr zu ihrem Essen. Die meisten von ihnen nehmen zu wenig Obst, Gemüse und Vollwertiges, aber deutlich zu viel Süßes, Snacks und Fertigessen zu sich. Allein unter den Kindern und Jugendlichen in Deutschland sind rund 15 Prozent übergewichtig, das sind etwa 1,7 Millionen. Davon sind knapp sechs Prozent adipös.

Praktische Ernährungsbildung, die wirkt!

Dem wirkt Ich kann kochen! entgegen:  mit praktischer Ernährungsbildung – und das sehr erfolgreich. Die Initiative setzt auf eigenes Tun, Spaß und Genuss in der Küche, um das Wissen, die Fähig- und Fertigkeiten von Kita- und Grundschulkindern rund um Lebensmittel und deren Zubereitung zu stärken. Denn nur wenn Kinder sich als kompetent erleben, motiviert sind und den Themen Essen und Ernährung wertschätzend begegnen, setzen sie das Gelernte auch im Alltag um. 

Bericht „5 Jahre Ich kann kochen! – Praktische Ernährungsbildung, die wirkt“ (2020)

Wie trägt Ich kann kochen! zur Gesundheitsförderung in Kitas und Grundschulen bei? Dieser Frage wollten wir evidenzbasiert nachgehen und haben uns dafür 2017 mit der der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und der Friedrich-Schiller-Universität Jena zusammengetan. Über drei Jahre (2017–2020) wurde Ich kann kochen! wissenschaftlich evaluiert: bewertet wurden der Wirkungsansatz sowie die Qualität unserer Fortbildungen und Bildungsmaterialien. Die Ergebnisse sind im Jahr 2020, zum 5-jährigen Jubiläum unserer Initiative, in diesem Bericht veröffentlicht worden.

Hinweis: Der Bericht bildet den Status Quo unserer Initiative im Jahr 2020 ab. Alle Weiterentwicklungen und neuen Angebote seitdem sind nicht berücksichtigt.

Zum Bericht (PDF)

Erfahren Sie außerdem mehr über die wissenschaftliche Evaluation, die wir in den Jahren 2017 bis 2020 in Kooperation mit zwei Hochschulen durchgeführt haben und deren Ergebnisse in den Bericht eingeflossen sind.

Mehr zur Evaluation