Webinarreihe: Ernährungswissen für den pädagogischen Alltag

Die Ich kann kochen!-Praxisdialoge sind eine Webbinarreihe für pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule und alle, die sich für das Thema Ernährungsbildung sowie für das gemeinsame Kochen und Genießen mit Kindern interessieren. In den Webinaren laden Expert:innen Sie ein, in ein Thema der Ernährungsbildung einzutauchen. Sie werden mit vielen Informationen, Praxisimpulsen und Inspirationen für Ihren pädagogischen Alltag versorgt. Außerdem wird es die Möglichkeit zum Fragenstellen und zum Austausch untereinander geben.  

Die Webinare sind live und kostenfrei. Sie stehen allen Interessierten offen und nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Die Anmeldung ist einfach online möglich. Weiter unten erfahren Sie mehr über die regelmäßigen Webinar-Themen und die nächsten Termine. Dort finden Sie auch den Link zur Anmeldung. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!

Webinar: Ein Gemüsegarten für die Kita und Schule

In diesem Webinar wollen wir gemeinsam über die ersten Schritte zum eigenen Gemüsegarten an einer Kita oder Schule nachdenken: Welche Flächen und Kulturen eigenen sich besonders, was muss ich organisatorisch mitdenken, wie kann ich die Kinder von Anfang an gut einbeziehen? Außerdem haben Teilnehmende die Möglichkeit, die Bildungsprogramme für Kitas und Schulen des  Acker e. V. kennenzulernen.

Wann? Mittwoch, 24.09.2025
Uhrzeit: 16:00 bis 17:30 Uhr

Jetzt  kostenfrei anmelden

 

Zur Expertin: Als studierte Biologin befähigt Maria Langer Pädagog:innen und Ehrenamtliche bei  Acker e. V. die Bildungsprogramme GemüseAckerdemie und AckerRacker wirkungsvoll an ihren Lernorten umzusetzen und zu etablieren.

Webinar: Allergien und Unverträglichkeiten

Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten von Kindern stellen oft eine Hürde beim pädagogischen Kochen dar. Wie können pädagogische Fachkräfte mit Allergien und Unverträglichkeiten im Kita- und Grundschulkontext umgehen und was sollten sie darüber wissen?

Mutter misst mit ihren Töchtern Milch in der Küche ab.

Nächster Termin: in Arbeit

Zur Expertin: Sonja Lämmel ist Diplom-Oecotrophologin und seit 1999 beim Deutschen Allergie- und Asthmabund e.V. – DAAB angestellt. Zudem ist sie seit 1999 freiberuflich als Ernährungstherapeutin in Kooperation mit Ärzt:innen und als Fachautorin sowie Fachreferentin mit den Themenschwerpunkten Lebensmittelallergien, Unverträglichkeiten, Anaphylaxie, Allergien, Asthma, Neurodermitis und Urtikaria tätig.

Webinar: Kochaktionen mit Kindern finanzieren

Wie komme ich an Lebensmittel, Ausstattung und Unterstützung, um mit Kindern pädagogisch kochen zu können – und das vielleicht nicht nur einmal, sondern regelmäßig? Was brauche ich denn eigentlich? Und wie überzeuge ich mögliche Förderer? In diesem Praxisdialog geben wir euch zu diesen Fragen Tipps und Impulse und die Gelegenheit, eure Erfahrungen und Erfolgsgeschichten auszutauschen.

Eine Erzieherin und zwei Kita-Kinder bereiten eine Mahlzeit in der Kita zu.

Nächster Termin: in Arbeit

 

Webinar: „Hat mein Kind heute gut gegessen?“

Diese Frage bekommen pädagogische Fach- und Lehrkräfte oft von besorgten Eltern gestellt. Die Gespräche zu dem Thema sind nicht immer einfach für die Fachkräfte sowie die Eltern. Vielleicht isst das Kind ja in der Kita oder Schule ganz anders als zuhause: weniger, mehr oder nur ganz Bestimmtes? Dass das in den allermeisten Fällen völlig in Ordnung ist und es keine „gut“ oder schlecht“ essenden Kinder gibt, wissen die meisten von uns. Aber wie besprechen wir das Thema mit besorgten Eltern?

Kind isst Suppe

Nächster Termin: in Arbeit

Zur Expertin: Edith Gätjen ist Ökotrophologin, systemische Paar- und Familientherapeutin, Präsidentin des Verbands für Unabhängige Gesundheitsberatung, Buchautorin, Trainerin der Sarah Wiener Stiftung und vierfache Mutter.

 

Webinar: Bildung für nachhaltige Ernährung 

Nachhaltigkeit ist in aller Munde, aber vielerorts vielleicht noch nicht so auf den Tellern angekommen, wie sich das pädagogische Fachkräfte wünschen würden. Dabei eignet sich das Thema „Essen und Genuss“ besonders gut zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Wie wir Kindern nachhaltigere Lebensmittel entdeckerisch und handlungsorientiert näher bringen können, finden wir gemeinsam mit unserer Gästin Meike Rathgeber von der   Stiftung Kinder forschen heraus.

Nächster Termin: in Arbeit

Zur Expertin: Meike Rathgeber ist Multiplikatorin für Bildung für nachhaltige Entwicklung, Diplomingenieurin für Energie- und Verfahrenstechnik, Referentin für Inhalte und Fortbildung der Stiftung Kinder forschen und Autorin. Sie isst gerne und kocht am liebsten für mehr als drei Personen. Aufgewachsen ist sie in einer Bäckerei, liebt es, Sport zu treiben und reist gerne beruflich, z.B. nach China.

Das könnte Sie auch interessieren

Bis zum Webinar ist es noch eine Weile hin? Nutzen Sie die Zwischenzeit, um sich für unseren Ich kann kochen-Newsletter anzumelden und weitere spannende Themen aus der Ich kann kochen!-Welt zu entdecken.

Eine Trainerin und Genussbotschftaer:innen kochen gemeinsam im Rahmen einer Ich kann kochen!-Fortbildung.

Unser Fortbildungsangebot

Familie backt gemeinsam.

Die Familienküche

Stiftungsgründerin Sarah Wiener mit Barmer Vorstandsvorsitzenden Christoph Straub.

Über die Initiative